Anzeige

„Ich wollte mit meinem Rücktritt eine Spaltung der Eintracht verhindern“

Rolf Heller in seinem Element: Hier in seiner Funktion als Kreissportgerichts-Vorsitzender. (Quelle: Rainer Rüffer)

Eintracht Frankfurt vor 20 Jahren: Ex-Präsident Rolf Heller blickt zurück.

“Der gute Mensch vom Riederwald” - so betitelte Ralf Weitbrecht (F.A.Z.) seine Grüße an Rolf Heller zu dessen 60. Geburtstag. „Lange“, so Weitbrecht, „war die Eintracht der große Fixpunkt im Leben des Rolf Heller. Für sie hat der harmoniesüchtige Frankfurter viel Herzblut gelassen.“ Und wer den stets gutgelaunten Mensch, der andere Menschen mit seiner Offenheit und seinem Lachen zu vereinnahmen versteht, bei „seiner“ Eintracht oder vorab im „Apfelwein Wagner“ erlebt, wird zustimmen: Der gebürtige Frankfurter ist jemand, der der Eintracht nicht nur in seiner Zeit als Präsident (1996-2000) sehr viel Gutes getan und noch mehr erlebt hat – und immer noch mitfiebert, wie es mit dem Traditionsverein, dessen Erfolge schon Jahrzehnte her sind und der schon zweimal fast vor der Insolvenz stand, weitergeht. 

flw24-Redaktion: Lieber Herr Heller. Was, fragt sich der Fußballfan, machen Sie heute – neben Ihrer Tätigkeit als Vorsitzender des Kreissportgerichts?

Rolf Heller: Ich lebe wieder in Weimar. Als ehemaliger Leitender Verwaltungsdirektor der AOK habe ich nach meiner Pensionierung noch einige Ehrenämter im früheren Wirkungsbereich des Kassenarztrechts wie Schiedsämter usw. behalten. Im Fußballbereich bin ich in verschiedenen Verbandssportgerichten tätig, u.a. in Thüringen und dem Nordostdeutschen Fußballverband. Privat verwalte ich meinen Immobilienpool in Weimar, Jena und Gera. Als Gesellschafter betreibe ich zudem noch einen größeren Pflegedienst. Unter dem Strich bin ich also nach wie vor rund um die Uhr im Einsatz.

„Ich habe keinen Augenblick gezögert, Verantwortung zu übernehmen“     

flw24-Redaktion: Als Sie am 11.11.1996 zum Präsidenten der Frankfurter Eintracht gewählt wurden, war die Mannschaft sportlich im freien Fall und der Verein ohne Führung. Spiele gegen Bayer 05 Uerdingen oder den FSV Zwickau in der 2. Liga zogen keine 10.000 Zuschauer raus ins alte Stadion, das auf dem baulichen Stand der Heim-EM 1988 war, und der letzte Nationalspieler Andreas Köpke hatte die SGE als frischer Europameister nach dem ersten Abstieg im Sommer 1996 Richtung Barcelona verlassen. Blicken Sie zurück auf diese graue, triste Eintracht-Zeit: Was hat Sie bewogen, dieses Amt zu übernehmen? Womit mussten Sie rechnen, was haben Sie befürchtet? 

Rolf Heller: Zunächst muss man wissen, dass ich nicht ins kalte Wasser gesprungen bin. Ich war zuvor 15 Jahre Abteilungsleiter des Fußballnachwuchses und der Amateurmannschaft. Diese Zeit war geprägt durch 5 Deutsche Jugendmeisterschaften. Ich kannte also den Verein. Zudem war ich damals im Vorstand des Hessischen Fußballverbandes und im DFB-Sportgericht tätig. Ich war also kein Seiteneinsteiger im üblichen Sinne, sondern eigentlich die einzige personelle Alternative im Verein. Ich habe damals auch keinen Augenblick gezögert, das Amt und damit Verantwortung zu übernehmen, nachdem mein Vorgänger Hans-Joachim Otto (Anm. d. Red.: ehemaliger Höchst-Manager) nach nur 6 Wochen im Amt fest entschlossen war, Insolvenz anzumelden. Die Konsequenzen, die das für den Verein gehabt hätte, kann man sich heute überhaupt nicht mehr vorstellen. 

Und: Befürchtet habe ich nichts. Ich war mir damals sicher, dass wir wieder aufsteigen werden. Den Zeitrahmen der Rückkehr in die 1. Bundesliga hatte ich mir mit 3 Jahren gesetzt. Dass dies dann bereits in der folgenden Saison 1997/98 geklappt hat, war umso schöner.

„Wir hatten 1997 noch einen Spieler unter Vertrag“

flw24-Redaktion: In Ihre Ära fallen der Neuaufbau einer Mannschaft ohne altgediente Spieler wie Maurizio Gaudino oder Rudi Bommer, der Wiederaufstieg mit einer Mischung aus Alt (Ralf Weber, Uwe Bindewald, Olaf Janßen, Alex Kutschera) und Jung (Oka Nikolov, Marco Gebhardt, Thomas Zampach “Fußballgott”) um den “kauzigen” Trainer Horst Ehrmantraut sowie der sagenhafte Klassenerhalt mit dem leider verstorbenen Jörg Berger 1999. Blicken Sie zurück: War diese Ära nicht aber auch der Anfang vom anschließenden Zickzackkurs mit drei weiteren Abstiegen (2001, 2004, 2011), die folgen sollten, weil die Eintracht in eben jener Zeit sehr viel Geld verloren hat und andere Teams wie der BVB oder Schalke 04 der Eintracht seit dieser Zeit finanziell und strategisch meilenweit voraus sind?   

Rolf Heller: Es war sicher eine Radikalerneuerung im Sommer 1997, als wir vor einem weiteren Jahr Zweitligafußball in der Bankenstadt standen. Und eine Zeit, die durch das damalige Bosmann-Urteil und seine finanziellen Folgen an Dramatik zugenommen hatte. Wir mussten viele Spieler umsonst ziehen lassen und hatten am 30.06.1997 mit Patrick Glöckner nur noch einen Lizenz-Spieler unter Vertrag! 

Wir haben uns aber in meiner Amtszeit kontinuierlich sowohl sportlich als auch wirtschaftlich verbessert. Am Tag meiner Amtsübernahme standen wir nach der Niederlage an einem verregneten Freitagabend gegen den VfB Oldenburg vor 3.500  Zuschauern auf einem Abstiegsplatz. Die Saison haben wir auf dem 6. Tabellenplatz abgeschlossen. Ein Jahr später sind wir dann im Mai 1998 als Meister der 2.Liga aufgestiegen. Im Jahr darauf haben wir – hauchdünn, wie jeder Eintracht-Fan weiß – die Klasse auf dem 15. Tabellenplatz gehalten: Weil Jan Aage Fjoertoft den Übersteiger gemacht hat.

flw24-Redaktion: Und dann kam Felix Magath – und nichts wurde besser.

Rolf Heller: Im nächsten Jahr war der 14. Tabellenplatz unter Magath das erreichte Ziel. 

flw24-Redaktion: Ich hake nochmal nach: Dragoslav Stepanovic, Horst Ehrmantraut, Bernhard Lippert, Reinhold Fanz, Jörg Berger, Felix Magath , Friedel Rausch – man kam von 1996 bis 2001 mit dem Zählen der Trainer kaum hinterher. Die Eintracht war damals untrainierbar?

„Trainerwechsel waren eine Marotte von mir“  

Rolf Heller: In der damaligen Zeit haben sich die zugegeben kurzfristigen Trainerwechsel wegen der ständigen problematischen Tabellensituation geradezu aufgedrängt. Aber: Die Eintracht war damals nicht untrainierbar. Im Gegenteil: Die jeweiligen Mannschaften waren ausnahmslos mit Spielern besetzt, die sich charakterlich einwandfrei den Vorgaben der Trainer untergeordnet haben. Heute würde man sagen, das waren alles dufte Kerle. Sportlich hat es nicht hingehauen. Die Trainerwechsel waren vielleicht eine Marotte von mir, wenn ich der Meinung war, das gesteckte Ziel nur mit eben einem Trainerwechsel noch erreichen zu können. Ich mache da heute einfach einen Haken dran und hinterfrage nicht mehr meine damaligen Entscheidungen.

„Ich wollte damals eine Spaltung des Vereins verhindern“

flw24-Redaktion: Als Sie Ihr Amt am 31. Januar 2000 im Frankfurter Palmengarten aufgegeben haben, haben Sie sich “am Ende einer Mission angekommen” gesehen und hatten „keine Kraft mehr, die Eintracht aus der Krise zu führen". Was meinten Sie damals damit? Sind Sie auch ein Stück weit aus der drückenden Verantwortung in einem bis heute sehr schweren Umfeld, wo Anspruch und Wirklichkeit nie zueinander passen, geflohen?   

Rolf Heller: Nein! Aber ich hab damals nicht übersehen, dass die Mitglieder des Verwaltungsrates eine Neubesetzung des Präsidentenamtes favorisiert hatten. Parallel dazu gab es aus der Mitgliederversammlung den Antrag, die Mitglieder des Verwaltungsrates abzuwählen. Das konnte man als Unterstützung für mich einordnen. Es bestand also zum damaligen Zeitpunkt die Gefahr, den Verein bei meinem Festhalten am Amt zu spalten. Das konnte ich damals nicht verantworten. Hinzu kommt, dass ich zwar am Amt hing, mir jedoch nicht hundertprozentig sicher war, ob ich den Herausforderungen noch gewachsen bin. Im Nachhinein betrachtet war es wohl die richtige Entscheidung, zu gehen. Nicht nur für die Eintracht, sondern auch für mich. Ich bin aber mit einem Appell an die Mitglieder abgetreten, der offenbar Anklang gefunden hat: Sich den notwendigen strukturellen Veränderungen im Profifußball-Geschäft nicht zu verschließen und neue sportliche und wirtschaftliche Wege zu gehen – Tradition hin, Tradition her. 

flw24-Redaktion: Kommen wir auf die finanziellen Auswirkungen der sportlichen Krisen zwischen 1996 und dem dritten Abstieg 2004 zu sprechen. Und auf die gescheiterte strategische und kostspielige Partnerschaft mit Octagon. Die Personen Steven Jedlicki und Tony Woodcock stehen bis heute für Geldverschwendung, Größenwahn und den Ausverkauf der Tradition an externe, profitorientierte Geldgeber. Damals ungewöhnlich, heute normal im Profigeschäft. Wie sehen Sie diese Entscheidung von damals heute?

Rolf Heller: Die Abstiege 2001 und 2004 und die wirtschaftlichen Wirrungen dieser Zeit möchte ich nicht bewerten, da es nicht mehr in meine Verantwortung fällt. Auch zum wohl glücklosen Octacon-Engagement möchte ich keine Bewertung abgeben. Bei der inhaltlichen Ausgestaltung war ich nicht mehr eingebunden. Und dazu fehlt mir auch der Einblick in die damalige Detail-Diskussion. Aber zum Anfang und Ende von Octagon sind ja Zeitungen gefüllt worden, das kann man da alles nachlesen. Zurückblickend würde ich aber sagen, dass die professionelle Ausrichtung der Eintracht damals geboten war – und damit auch ein starker finanzieller Partner aus der Wirtschaft unumgänglich. Dass es der falsche Partner war – passiert. Aber vergessen wir nicht die geglückte Gründung der AG. Bernd Ehinger, damals im Verwaltungsrat, hat damals an dieser Weichenstellung einen dankenswerten Beitrag geleistet. Meines Wissens hat er sich dabei auch privat finanziell eingebracht. 

„Rainer Leben hat der Eintracht sicher nicht gutgetan“   

Aber die Eintracht hat sicher einen richtigen Fehler gemacht: Im Zusammenhang mit meinem Rückzug als Präsident ist ja mit Rainer Leben ein Quereinsteiger zunächst als Schatzmeister und später als eine Art Vorstandsvorsitzender auf die Eintracht-Bühne getreten. Ich übertreibe sicher nicht, dass der Eintracht dieses wenn auch nur kurze Engagement nicht gutgetan hat.

Was die finanziellen Folgen der drei Abstiege nach meiner Amtszeit angeht, kann ich Ihre Einschätzung eines Zickzack-Kurses nachvollziehen. Ein Abstieg ist immer mit einem hohen Verlust an  geplanten Einnahmen durch Zuschauer und Fernsehgelder verbunden – und mit einem Imageschaden, der die Stellung der Eintracht auch im internationalen Fußball beschädigt hat. Man läuft dann eben Gefahr, auch zu einer Randfigur im Bundesligageschäft zu werden.

flw24-Redaktion: Dann aus der Beobachter- und Fanposition: Im Jahre 2002 stand die Zukunft der Fußballabteilung der Eintracht wieder einmal einem ungewissen Schicksal gegenüber. Nach dem Ausstieg von Octagon und der damit unsicher gewordenen Finanzierung der WM-Arena klaffte im Etat der neuen Zweitliga-Saison ein Millionen-Loch. 

Rolf Heller: Ich erinnere mich gut: Nur durch das Zustandekommen eines Sponsoren-Pools um Gesellschaften im städtischen (Teil-)Besitz (RMV, Fraport, Mainova, Messe Frankfurt) gelang es unter dem neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrates, Volker Sparmann, die fehlenden Millionen aufzutreiben. Durch einen Fehler in den Lizenzunterlagen wurde dann allerdings die Lizenz für die Eintracht nicht fristgerecht erteilt. Die sportlich bereits abgestiegene SpVgg Unterhaching legte bei der DFL Beschwerde ein und versuchte, als 16. der abgelaufenen Zweitliga-Saison durch einen aus dem Lizenzentzug resultierenden Zwangsabstieg der Eintracht auf den rettenden 15. Platz zu rutschen. Erst am 17. Juli, nach der WM 2002, wurde die Klage der Münchner Vorstädter abgewiesen und der Zwangsabstieg der Eintracht in die oberste Hessische Amateurklasse vermieden. Das kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen.

flw24-Redaktion: Kann man sagen: Wenn es damals ins Auge gegangen wäre, würde die Eintracht heute das Schicksal von RW Essen, Preußen Münster oder 1860 teilen?

Rolf Heller: Nein, das glaube ich nicht. Ich bin mir sicher, die Eintracht wäre auch in einer solchen Situation wieder aufgestanden. 

„Heribert Bruchhagen liegt mit seiner Ausgabenpolitik vollkommen richtig“

flw24-Redaktion: Wie sehen Sie die oft kritisierte Arbeit von Heribert Bruchhagen, der das erneut sinkende Schiff Eintracht 2003 übernommen hat, mit Thomas Pröckl einen genialen Finanzexperten hatte wie Sie einst mit Gaetano Patella – und dem man trotzdem immer wieder vorwirft, er sei „zu konservativ“ und „gebe zu wenig Geld für Spieler aus“?    

Rolf Heller: Den heutigen Verantwortlichen ist absolut zuzustimmen, wenn sie die Ausgabenpolitik der Eintracht immer - und dies erfolgreich - an den vorhandenen finanziellen Möglichkeiten ausgerichtet haben. Sicher wird es immer die Auseinandersetzung mit der Frage geben, ob man unter dem Strich bei einem etwas mehr risikobehafteten Kurs zunächst sportlich und damit verbunden dann auch wirtschaftlich erfolgreicher sein kann. An dieser Frage haben sich aber gerade auch bei der Eintracht schon Generationen verbissen. 

Auf jeden Fall stelle ich fest, dass die Eintracht in der Ära Bruchhagen und parallel dazu im Verein unter Präsident Peter Fischer außerordentlich an Stabilität gewonnen hat. Es wird ja in absehbarer Zeit in der AG-Spitze zu personellen Veränderungen kommen. Ich denke, auf dem soliden Fundament, das in den letzten Jahren geschaffen worden ist, lassen sich durchaus auch andere Gedankenspiele aufbauen. Jedenfalls steht mit dem neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrates, Wolfgang Steubing, ein Mann an der Spitze dieses Entscheidungsgremiums, der aus seiner großen beruflichen Erfahrung heraus die sich künftig ergebenden Anforderungen sicher meistern wird. Dazu gehört natürlich auch die sich im Sommer stellende Frage nach einer personellen Neubesetzung des Amtes des Vorstands-Vorsitzenden, wenn Herr Bruchhagen ausscheidet. Das wird spannend.

flw24-Redaktion: Die Eintracht heute: Emotionslose und blutleere Nullnummern gegen den HSV und Schalke, Niederlagen gegen den VfB Stuttgart und bei der Hertha: Relegationsplatz und Abstiegskampf! Und Trainer Armin Veh verweist mehr auf seine Erfahrung als Bundesligatrainer, als dass er sportliche oder taktische Antworten auf die fußballerischer Armut präsentiert. Was befürchten Sie? 

Rolf Heller: Für die laufende Saison muss man sich schon einige Sorgen machen. Ich bin aber trotzdem sehr zuversichtlich, dass wir den Klassenerhalt schaffen werden. 

Für die weitere sportliche Zukunft kommt es entscheidend darauf an, ob und wenn ja, wie wir die Lücke gegenüber jenen Vereinen schließen können, die entweder durch internationale Wettbewerbe oder durch externe Geldgeber ihre Kaderplanungen unter ganz anderen Bedingungen gestalten können. Ich glaube, dass der große Zuspruch unserer vielen Anhänger hier vieles, wenn auch nicht alles, wettmachen muss - und kann.

flw24-Redaktion: Herr Heller, vielen Dank für das Gespräch und alles Gute! 

Das Interview führte Alex Reichwein.

Weitere Interviews von Alex Reichwein:

Manni Binz