Die Schiedsrichtervereinigung Limburg-Weilburg hat ihren Neulingslehrgang 2025 erfolgreich abgeschlossen. In insgesamt 24 intensiven und inhaltvollen Lerneinheiten lernten die 23 Teilnehmer:innen die 17 Fußballregeln. Unter Anleitung von Kreislehrwart Felix Schwarz, der bei der Durchführung des Lehrgangs maßgeblich von Gruppenliga-Schiri Luca Kloft unterstützt wurde, gab es zudem Input zu den Themen Konfliktmanagement und Gewaltprävention sowie auch eine praktische Übungseinheit auf dem Platz.
Nachdem alle Anwärter:innen den Lernstoff in vier Präsenztagen, die durch die neue Online-Lernplattform des DFB begleitet wurden, verinnerlicht hatten, galt es für jeden einen theoretischen Regeltest bestehend aus 30 Fragen sowie einen körperlichen Fitnesstest zu absolvieren.
Der Lehrgang zeichnete sich durch eine besonders positive Lernathmosphäre und motivierte Teilnehmer:innen aus, was sich auch deutlich in den dieses Jahr überdurchschnittlich guten Prüfungergebnissen widerspiegelte: von 23 Prüflingen konnten 22 die Prüfung erfolgreich ablegen. Neun dieser neuen Schiedsrichter werden aufgrund ihres Wohnortes in andere Fußballkreise überstellt, während der Kreis Limburg-Weilburg die folgenden 13 neuen Unparteiischen herzlich willkommen heißt:
Dervis Aksoy (FC Rojkurd Merenberg-Allendorf)
Ralf Bender (TSV Frisch Auf Kirschhofen)
Julius Dönisch (SV Elz)
Maximilian Gohla (TSV Heringen)
Tim Heep (TUS Ahlbach)
Johannes Hoffmann (TUS Löhnberg)
Jonathan Holm (RSV Weyer)
Mohamed Ibrahem (WGB Weilburg)
Simon Konradi (TUS Kubach)
John Leimpek (TUS Kubach)
Jarno Marbs (VfR Niedertiefenbach)
Shkelzen Sylaj (SC Ennerich)
Sehmus Yel (FC Rojkurd Merenberg-Allendorf)
Während sich Tim Heep mit 58 von 60 möglichen Punkten den Titel des Lehrgangsbesten sichern konnte ist auch Maximilian Gohla besonders hervorzuheben. Der Lehrgangsjüngste, der erst kürzlich seinen 13. Geburtstag gefeiert hat, ist nun einer der jüngsten aktiven Schiedsrichter im Fußballkreis.
Der Kreisschiedsrichterausschuss möchte sich an dieser Stelle ausdrücklich beim TuS Dietkirchen bedanken, der die Durchführung des Lehrganges wesentlich unterstützt hat. Nicht nur wurden freundlicherweise medial perfekt ausgestattete Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt, auch die Getränkeversorgung der Teilnehmer:innen bei hochsommerlichen Temperaturen war immer sichergestellt.
Den neuen Schiedsrichterkolleg:innen wünschen wir viel Erfolg bei ihren zukünftigen Spielleitungen.