Anzeige

Woche der Entscheidung: Champions League und Europa League im Fokus - zwischen Hoffnung, Drama und eventuellem Abschied

Die europäische Woche der Entscheidungen hat begonnen – und mit ihr blicken Fußballfans gespannt auf die Rückspiele mit deutscher Beteiligung. Borussia Dortmund steht vor einer nahezu unmöglichen Aufgabe: Nach der deutlichen 0:4-Niederlage im Hinspiel gegen den FC Barcelona brauchen die Schwarzgelben ein echtes Fußballwunder, um das Halbfinale der Champions League noch zu erreichen. Der FC Bayern München hat gegen Inter Mailand zwar nur knapp verloren, doch auch für die Münchner wird das Rückspiel in San Siro zur Reifeprüfung. Hoffnungsvoll blickt Eintracht Frankfurt auf den Donnerstagabend: Nach dem torlosen Remis bei Tottenham Hotspur ist im heimischen Stadion noch alles möglich. In dieser Woche der Entscheidung zeigt sich, welche deutschen Teams weiter vom europäischen Titel träumen dürfen – und für wen sich die internationale Bühne vorzeitig schließt.

Wir möchten Euch einen kleinen Bericht und eine mögliche Prognose zu jedem Spiel präsentieren.

Viel Spaß dabei und weiterhin einen relativ sonnigen und melden Dienstag.

Euer FLW24 - Team

 

Ein letztes Aufbäumen für das Fußballwunder

Borussia Dortmund – FC Barcelona: 

Hinspiel:  FC Barcelona - Borussia Dortmund 0:4 (0:1)

(Dienstag, 15.04.2025 - 21:00 Uhr)

Im Hinspiel gegen den FC Barcelona musste Borussia Dortmund eine schmerzhafte 0:4-Niederlage hinnehmen. Die Blaugrana dominierten das Spiel von Anfang an und zeigten sich in der Offensive äußerst effizient. Trotz einer soliden ersten Halbzeit, in der Dortmund nur mit einem 0:1-Rückstand in die Pause ging, brach das Team nach dem Seitenwechsel auseinander. Der erste Abschluss von Barcelona nach der Pause führte direkt zum 0:2, was die Moral der Dortmunder schwer traf. Zwar versuchten die Schwarz-Gelben, zurück ins Spiel zu finden, doch Barcelona zog das Tempo unaufhaltsam an und erzielte in der Folge das 3:0. Schließlich setzten die Katalanen Dortmund auch noch mit einem Konter zum 4:0-Schlussakkord, was die Hoffnungen der Westfalen auf ein Comeback fast völlig zunichtemachte. Lewandowski traf dabei gleich zweimal gegen seinen ehemaligen Verein und stach besonders in den entscheidenden Momenten hervor.

Der BVB steht nach dem 0:4 im Viertelfinal-Hinspiel gegen Barcelona vor einer nahezu unmöglichen Aufgabe. Nur einmal in 159 Fällen wurde ein solcher Rückstand im Europapokal noch aufgeholt – ironischerweise durch Barca selbst 2017 gegen PSG. Dortmund zeigte sich beim 2:2 in München jedoch verbessert und holte aus den letzten drei Ligaspielen sieben Punkte. Unter Trainer Niko Kovac scheint sich eine funktionierende Grundordnung herauszubilden, auch wenn es in den letzten 14 Ligapartien sieben Niederlagen gab. In der Champions League kassierten die Dortmunder bisher bereits 18 Gegentore. Historisch konnte der BVB noch nie einen Drei-Tore-Rückstand im Europapokal drehen. Barcelona hingegen ist unter Hansi Flick in Topform und hat in dieser Saison schon 146 Tore erzielt. Robert Lewandowski führt mit 40 Treffern die interne Torjägerliste an. Barca ist seit 24 Pflichtspielen ungeschlagen und hat in der Königsklasse die beste Offensive sowie die höchste Chancenverwertung. Am Wochenende gelang ein souveräner 1:0-Sieg bei Leganes. Historisch konnte Dortmund in sechs Duellen gegen Barcelona noch nie gewinnen. Die Vorzeichen stehen klar zugunsten der Katalanen.

 

Münchens großer Traum – Ein Rückspiel wie ein Finale

Inter Mailand – FC Bayern München

Hinspiel: FC Bayern München - Inter Mailand 1:2 (0:1)

(Mittwoch, 16.04.2025 - 21:00 Uhr)

Im Hinspiel gegen Inter Mailand zeigte der FC Bayern München eine engagierte Leistung, musste sich aber mit einer 1:2-Niederlage zufriedengeben. Die Münchener begannen das Spiel stark und vergaben in der ersten Halbzeit mehrere gute Chancen, darunter einen Pfostenschuss von Harry Kane in der 26. Minute. Inter Mailand verteidigte kompakt und überraschte Bayern in der 38. Minute mit einem frühen 0:1-Treffer durch Lautaro Martínez. Der zweite Durchgang verlief weiterhin zäh, da der FC Bayern Schwierigkeiten hatte, gegen das solide Abwehrbollwerk der Mailänder durchzukommen. Doch in der Schlussphase setzte der FCB alles auf eine Karte und wurde in der 85. Minute mit einem verdienten Ausgleich durch Thomas Müller belohnt. Doch der Jubel war nur von kurzer Dauer: Drei Minuten später konterte Inter Mailand eiskalt und erzielte durch Davide Frattesi das 1:2, das auch den Endstand markierte.

Der FC Bayern München steht im Viertelfinal-Rückspiel der Champions League gegen Inter Mailand unter großem Druck. Nach der 1:2-Niederlage im Hinspiel müssen die Münchner im Giuseppe-Meazza-Stadion ein starkes Comeback schaffen. Trainer Vincent Kompany hat dabei mit zahlreichen Ausfällen zu kämpfen. Wichtige Stammkräfte wie Musiala, Davies, Neuer und Upamecano fehlen verletzungsbedingt. Auch Hiroki Ito und Tarek Buchmann stehen nicht zur Verfügung. Trotz der Personalsorgen hoffen die Bayern auf eine schlagkräftige Startelf um Kane, Müller und Gnabry. Inter Mailand muss ebenfalls auf einige Akteure verzichten, ist aber personell besser aufgestellt. Das italienische Team geht mit Selbstvertrauen und Heimvorteil in die Partie. Die Atmosphäre in Mailand dürfte für zusätzlichen Druck auf die Bayern sorgen. Dennoch könnte die individuelle Klasse von Spielern wie Kane oder Kimmich den Unterschied machen. Ein frühes Tor wäre für den FCB entscheidend, um das Momentum auf die eigene Seite zu ziehen. Insgesamt ist ein offenes und intensives Duell zu erwarten, bei dem Kleinigkeiten über den Halbfinaleinzug entscheiden dürften.

 

Alles auf eine Karte – Frankfurt setzt auf den Heimvorteil

Eintracht Frankfurt – Tottenham Hotspur

Hinspiel: Tottenham Hotspur - Eintracht Frankfurt 1:1 (1:1)

(Donnerstag, 17.04.2025 - 21:00 Uhr)

Im Hinspiel bei Tottenham Hotspur erkämpfte sich Eintracht Frankfurt ein 1:1-Remis, das den Adlerträgern eine ausgezeichnete Ausgangslage für das Rückspiel verschafft. Nach einem spannenden ersten Abschnitt, in dem beide Teams jeweils ein Tor erzielten, wurde das Spiel nach der Pause zunehmend von Tottenham dominiert. Besonders in den Minuten nach der 55. Minute setzte Tottenham Frankfurt gehörig unter Druck, traf zweimal die Latte und hatte weitere große Chancen. Doch Frankfurt stand defensiv stabil und überstand diese Drangphase ohne Gegentor. In der Schlussphase kamen die Frankfurter selbst zu Chancen und hätten durchaus einen zweiten Treffer erzielen können. Mit einer starken Parade sicherte Torwart Kauã Santos am Ende einen wichtigen Punkt für seine Mannschaft. Jetzt geht es im Rückspiel vor heimischer Kulisse im Deutsche Bank Park um den Einzug ins Halbfinale.

Eintracht Frankfurt geht mit einem 1:1 aus dem Hinspiel gegen Tottenham Hotspur in das alles entscheidende Rückspiel der Europa League. Im Hinspiel überzeugte die SGE durch eine mutige Anfangsphase und einen starken Auftritt von Hugo Ekitiké. Frankfurt zeigte sich defensiv stabil und konnte die Spurs-Offensive über weite Strecken gut kontrollieren. Dennoch bleibt die Aufgabe im Rückspiel anspruchsvoll, denn Tottenham hat mit Spielern wie Son und Maddison enorme Qualität in der Offensive. Besonders über die schnellen Außen und das flexible Spielsystem kann die Eintracht jedoch eigene Akzente setzen. Die Heimstärke im Deutsche Bank Park spricht klar für Frankfurt – hier wurde gegen die Spurs noch nie verloren. Die emotionale Unterstützung der Fans könnte zum entscheidenden Faktor werden. Tottenham wirkte zuletzt in der Liga formschwach, schonte jedoch viele Stammspieler für das Rückspiel. Frankfurt geht mit Rückenwind ins Spiel, vor allem durch den überzeugenden 3:0-Sieg gegen Heidenheim. Historisch gesehen ist die Eintracht nach einem Remis im Hinspiel schwer zu bezwingen. Das Spiel könnte eng werden, mit möglicher Verlängerung oder Elfmeterschießen. Die Prognose: Frankfurt nutzt den Heimvorteil und kämpft sich mit viel Leidenschaft ins Halbfinale.