Anzeige

Anzeige

Wie weit wird es das DFB-Team bei der Europameisterschaft noch schaffen? – Ergebnisse

Das Spiel und damit das Ausscheiden der DFB-Elf ist erst wenige Minuten her und die Euphorie, die anscheinend viele von euch bei der Beantwortung unserer Frage der Woche hatten, scheint spätestens seit einer Stunde erloschen.

Zugegeben, die Engländer machten nach der Gruppenphase den Eindruck, als wären sie selbst mit der aktuellen Form der DFB-Elf schlagbar, doch leider sollten wir eines Besseren belehrt werden. Raheem Sterling und Harry Kane erzielten die beiden Tore, die uns aus dem Turnier werfen sollten und besiegelten nicht nur das Aus, sondern auch den Abschied von Joachim Löw als Trainer der deutschen Nationalmannschaft und das ausgerechnet gegen England im Wembley Stadion.

Nun jedoch zu euren Ergebnissen:

Wie ihr der Grafik entnehmen könnt, so ging lediglich ein knappes Zehntel davon aus, dass wirklich gegen England Schluss sein würde. Die erfolgreiche Historie der Deutschen gegen die Engländer sollte jedoch am heutigen Dienstagabend nicht fortgesetzt werden. Deutlich optimistischer waren insgesamt 89% von euch.

Im Viertelfinale sollte für 16% Schluss sein, im Halbfinale sahen uns jedoch weitere 26% scheitern. Doch während 21% von einer Finalniederlage ausgingen, war für 26% sogar der Titelgewinn realistisch und zum Greifen nahe.

Natürlich hätten wir uns einen solchen Turnierverlauf, den auch vor Beginn des Turniers niemand erwartete, ebenfalls gewünscht, doch mit erschrecken muss man feststellen, dass mit Deutschland nun die dritte Mannschaft der sogenannten „Todesgruppe“ die Segel streichen musste. Mit dem Ausscheiden der Deutschen, Franzosen, Portugiesen, Niederländer und Kroaten steigen die Chancen für viele Underdogs wie beispielsweise Dänemark, die Ukraine, Schweden, die Schweiz oder auch die Tschechen enorm.

Wünschenswert wäre es doch, wenn es eine dieser Nationen am Ende auf die Spitze des europäischen Fußballs schaffen würde und zahlreichen Teams, die nur so von Superstars mit Marktwerten in zwei- bis dreistelliger Millionenhöhe strotzen, beweisen würde, dass es im Fußball um mehr geht als „coole“ Torjubel und hohe Marktwerte. Nein, es geht viel mehr um Zusammenhalt, Teamgeist und füreinander als Team einzustehen, denn genau das sind die Charakteristiken, die die „kleinen“ Nationen bei dieser EM bisher zu den ganz Großen machen.