Anzeige

Verdammt lang her - Claus Coester greift in die Klamottenkiste

Wir schreiben den 4. Juli 1954. Im Kalender des deutschen Fußballs wird dieser Tag für immer rot angestrichen bleiben. Deutschland, d.h. Westdeutschland, besser die Bundesrepublik Deutschland, d.h. ganz richtig die „alte“ bis zum 3. Oktober 1990 existierende Bundesrepublik, lernte langsam das Laufen.

Fußballerisch setzte Deutschland damals einen Meilenstein.  Wirtschaftlich entwickelte es sich Schritt für Schritt. Das sog. Wirtschaftswunder schlummerte zwar schon irgendwo im Keim, brauchte aber noch ein knappes Jahrzehnt, um dann in den 1960er  sich deutlich zu entfalten. Fernsehapparat bedeutete in den frühen 1950ern im Kreuzworträtsel noch ein „Technisches Fremdwort mit F“.

In meinem Heimatdorf - immerhin 3000 Einwohner - besaßen  vielleicht ein paar Auserwählte und die Dorfkneipe eine Glotze, dieses technische Wunderwerk, an dessen Entwicklung im übrigen Professor Walter Heimann aus Dauborn als Pionier und wissenschaftliche Kapazität seit den späten 1920ern und den 1930ern einen bedeutenden, wenn nicht den bedeutendsten Anteil hatte.

In dem rheinischen Dorf Arnoldsweiler also, das heute zu Düren gehört und dessen Fußballverein FC Viktoria 08 aktuell in der Mittelrheinliga spielt und der der Heimatverein des Erzählers ist, saßen außer den „Privilegierten“, die in der hoffnungslos überfüllten Gastwirtschaft auf den kleinen Monitor schauen durften, alle anderen in ihren Wohnzimmern und lauschten wie auch der noch Fünfjährige der Reportage von Herbert Zimmermann: „Aus…aus…aus…aus. Das Spiel ist aus.“ Ein Satz, den der Fußballgott sich dann ins goldene Buch eingetragen hat. Der Außenseiter hatte im Berner Wankdorf-Stadion Ungarn, das damals mit Puskás, Hidegkutti, Czibor und Kocsic, Weltstars des Fußballs, zweifellos die beste Fußballnationalmannschaft der Welt hatte, mit 3:2 besiegt. Helmut Rahn, Fritz Walter, der von Reporterlegende Herbert Zimmermann zum „Fußballgott“ erhöhte Toni Turek & Co wurden fortan mythische Gestalten.

Die Helden von Bern mussten 1958 in Schweden den Titel verteidigen. Der Chronist, inzwischen noch nicht ganz 10 Jahre alt, hatte bereits sein Debüt in der D-Jugend von Viktoria Arnoldsweiler auf dem alten Sportplatz in der Jülicher Straße gegeben. Und ihm war sogar auf dem Sportlatz, einer „speziellen Mischung“ von Asche, Schlacken und Grasbüscheln im ersten Spiel gegen den Nachbarn Ellen ein Tor gelungen. Den ersten Torerfolg seiner „Karriere“ vergisst ein Fußballer nie. Wenn doch, ist er kein Fußballer mit Herz.

Die paar Fernsehapparate hatten in den vier Jahren unterdessen Zuwachs bekommen. In der Wohnstube von Karl Heidmann, einem Technikfreak, der die ganze Straße mit Schlagermusik über Lautsprecher beschallte, hockten wir Kinder auf dem Fußboden und linsten zu dem in luftiger Höhe in der Ecke platzierten kleinen Fernsehgerät – Bildfläche ca. 40 x 30 Zentimeter. Das Ganze in Schwarz-Weiß. Auweia! Die erwachsenen Experten auf den Stühlen  pafften Glimmstängel um Glimmstängel.  Die Frauen tranken Kaffee, hielten sich ansonsten draus. 90 Minuten Schweigepflicht! Die Räucherkammer hat uns Burschen offensichtlich nicht geschadet. Eine Expertenstimme wollte für Alfred Pfaff von der Frankfurter Eintracht eine Lanze brechen: „Der Pfaff ist gut, hat aber bei Herberger keine Chance, weil er nur einen linken Fuß hat.“ Wir Kinder dachten, das kann anatomisch nicht stimmen: „Wie, ein Fußballer mit nur einem Fuß!?!“. Nun, später würden wir uns auch die Fachsprache aneignen.

Gegen das bei der WM in Schweden hochgehandelte Argentinien geriet die Herberger-Elf im ersten Gruppenspiel schon nach einer Minute durch Corbatta in Rückstand, der das Ding in den kurzen Winkel hämmerte. Doch am Ende hatten die mit dem Bundesadler auf der Brust die Gauchos mit zwei Treffern von „Boss“ Rahn und „Uns Uwe“ mit 3:1 besiegt. Im Halbfinale unterlagen die Herberger-Schützlinge dann in Göteborg dem Gastgeber Schweden mit 1:3. Bei zermürbendem „Heja Heja“ der skandinavischen Fans, nach Platzverweis von Erich Juskowiak und Verletzung von Fritz Walter spielte Deutschland lange mit neun Spielern. Für Auswechselspieler waren die Gedanken noch nicht reif. Im Endspiel von Stockholm siegte dann das Wunderteam Brasilien über die Schweden mit 5:2. Der Stern des 17jährigen Edson Arantes do Nascimento ging auf. Über ein Jahrzehnt strahlte das Genie Pele am Weltfußballhimmel.

 

https://www.youtube.com/watch?v=pB9t9DQyEZo

https://www.youtube.com/watch?v=BEa4_2yFTcY

https://www.youtube.com/watch?v=w4d8ntJsBLA

https://www.youtube.com/watch?v=-exZqMY1CUQ